Herzlich Willkommen auf der Seite der Fachschaft Mathematik
Hier findet Ihr im Moment Informationen zu Terminen der Mathe AG.
Termine Mathe AG
Wochentage | Zeit | Raum | Altersstufe | Lehrer |
Montag | 7. Stunde (13h20) | Raum 131 | 9. Klasse | Frau Eileck |
Montag | 8. Stunde (14h05) | Raum 150 | Oberstufe | Herr Reisch |
Dienstag | 7. Stunde (13h20) | Raum 119 | 5., 6. und 8. Klasse | Frau Eileck |
Donnerstag | 7. Stunde (13h20) | Raum 150 | 5. und 7. Klasse | Frau Eileck |
Donnerstag | 13h20 – 15h45 | Raum 151 (Computerraum) | 8.+9. Klasse, Wahlpflichtkurs Robotik | Renate Eileck, Marcel Böttcher |
Freitag | 7. Stunde (13h20) | Raum 133 | 5., 6. und 7. Klasse | Renate Eileck |
zuletzt aktualisiert: 15.10.2015
Schulinterner Lehrplan
Orientierungs- und Mittelstufe
Das Lessing-Gymnasium und die Mathe-Olympiade
Wie jede Olympiade ist auch die Mathematik-Olympiade ein Wettbewerb, und zwar ein Aufgabenwettbewerb, der für alle Länder der Bundesrepublik Deutschland angeboten wird. Er besteht aus insgesamt vier Stufen. Seit dem Schuljahr 2005/2006 richtet sich der Wettbewerb auch an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 und damit insgesamt an die Klassen 3 bis 12. Die Aufgaben sind von Klassenstufe zu Klassenstufe verschieden, und die Anforderungen wachsen von Stufe zu Stufe.
Die Landessiegerinnen und -sieger der 8. bis 12. Klasse reisen dann zur vierten Stufe, der Bundesrunde, die jedes Jahr in einem anderen Bundesland ausgetragen wird. In diesem Jahr findet die Bundesrunde in Dresden statt. Zu gewinnen gibt es (neben Urkunden und Preisen) natürlich den Spaß am Erfolg, wenn man knifflige Aufgaben und Probleme gelöst hat, und auch die Freude, sich mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern über die Probleme zu unterhalten. Bundessiegern winkt die Aufnahme in ein Begabtenförderwerk sowie die Möglichkeit zur Teilnahme an der Internationalen Mathematik-Olympiade, die jedes Jahr in einem anderen Land der Welt ausgetragen wird. In diesem Jahr findet sie in Madrid statt.
Die Schülerinnen und Schüler des Lessing-Gymnasiums nehmen bereits seit vielen Jahren regelmäßig an den Hamburger Landesrunden und vereinzelt auch an den Bundesrunden der Mathematik-Olympiaden teil. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über Teilnehmerzahlen und Platzierung:
Teilnehmer an der Landesrunde Hamburg |
Teilnehmer an der Bundesrunde |
Teilnehmer an der Mathe-AG |
|||
Jahr | insgesamt | vom LGN | 1.-3. Plätze für das LGN |
vom LGN | am LGN |
2000 39. Mathe-Olympiade |
476 | 7 | 2 | – | 12 |
2001 40. Mathe-Olympiade |
512 | 16 | 9 | – | 27 |
2002 41. Mathe-Olympiade |
597 | 26 | 9 | – | 42 |
2003 42. Mathe-Olympiade |
683 | 32 | 13 | – | 52 |
2004 43. Mathe-Olympiade |
512 (76 Schulen) |
34 | 12 | – | 64 |
2005 44. Mathe-Olympiade |
483 (78 Schulen) |
51 | 26 | 2 | 80 |
2006 45. Mathe-Olympiade |
694 | 42 | 9 | – | 82 |
2007 46. Mathe-Olympiade |
677 (208 Schulen) |
41 | 11 | 2 | 84 |
2008 47. Mathe-Olympiade |
978 (223 Schulen) |
29 | 10 | 1 | 78 |
2009 48. Mathe-Olympiade |
1002 (236 Schulen) |
28 | 11 | 2 | 72 |
2010 49. Mathe-Olympiade |
941 (241 Schulen) |
28 | 11 | 2 | 68 |
2011 50. Mathe-Olympiade |
889 | 19 | 9 | 1 | 72 |
2012 51. Mathe-Olympiade |
613 | 21 | 7 | 56 | |
2013 52. Mathe-Olympiade |
? | 22 ? | ? | 45 | |
2014 53. Mathe-Olympiade |
? | 23 ? | ? | 47 |